Im Highlight Forschung geben wir Euch spannende Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte.
Gesetzliche Anforderungen und neue Markttrends machen Innovationen unverzichtbar – und genau hier setzt unsere Forschungsarbeit an. Sie ermöglicht es, bestehende Herausforderungen zu meistern und gemeinsam mit starkem Know-how neue Lösungen zu entwickeln.
Erlebt auf unserer digitalen Messe, wie unsere Expertinnen und Experten in Live Sessions den aktuellen Stand der Projekte vorstellen – praxisnah, zukunftsorientiert und interaktiv.
KI – zwei Buchstaben, die seit Jahren die Welt elektrisieren. Oft wird KI als neuestes Buzzword gebraucht, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dabei ist die Vokabel weder neu noch ein reines Buzzword. Bereits vor Jahrzehnten wurde der englische Ausdruck „artificial intelligence“ geprägt; ein Ausdruck, der wortwörtlich als KI übersetzt werden kann. KI ist also nicht neu. Er bezeichnet aber auch keinen modischen Marketinghype, obwohl der Begriff heute nicht selten weitestgehend inhaltsleer gebraucht wird. Doch was ist KI? Und welche Moden und Trends löst KI in der Bekleidungsindustrie aus?
Der Digitale Produktpass kommt – und mit ihm tiefgreifende Veränderungen.
Mit der im Sommer 2024 verabschiedeten ESPR-Gesetzgebung (Extended Sustainable Product Regulation, die erweiterte Ökodesign-Richtlinie) stehen der Textil- und Modebranche ab 2027 weitreichende Veränderungen bevor. Neue Qualitätsstandards, gesetzliche Vorgaben und eine deutlich umfangreichere Erhebung produktbezogener Daten werden zum neuen Normal – insbesondere im Kontext des Digitalen Produktpasses (DPP).
Aktuell laufen auf europäischer Ebene die Vorbereitungen zur konkreten Ausgestaltung – von der Übersetzung in nationale Gesetze bis hin zu branchenspezifischen Anforderungen. Auch wenn viele Details noch in Abstimmung sind, lohnt sich schon jetzt ein Blick hinter die Kulissen des „europäischen Maschinenraums“.
Andreas Schneider, erfahrener Branchenberater und Mitglied in sämtlichen relevanten Fachgremien, ist direkt an der Ausarbeitung der DPP-Anforderungen beteiligt – von Qualitätsvorgaben über Produktdaten-Standards bis hin zur technischen Normung (u. a. IT-Protokolle, Produkt-IDs, Dateninteroperabilität).
Als ehemaliger Sourcing Executive und langjähriger IT-Berater mit tiefem Prozessverständnis vermittelt er in seinem praxisnahen DPP-Update fundierte Einblicke – klar, verständlich und garantiert ohne IT-Fachchinesisch.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Forschungsprojekt KIreDe, das ein KI-basiertes Empfehlungssystem zur Vorhersage von Produkt-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitseigenschaften im Designprozess von Bekleidung entwickelt. Ziel ist es, bereits in der frühen Entwicklungsphase ressourcenschonende und nachhaltige Designentscheidungen zu ermöglichen.
Ergänzend werden aktuelle Forschungsarbeiten rund um den Digitalen Produktpass (DPP) vorgestellt – praxisnah illustriert am Beispiel von Schuhen.
Die Verbindung von KI-gestütztem Design und DPP-Technologie eröffnet neue Perspektiven für transparente, digitale und zirkuläre Wertschöpfungsketten in der Textil- und Schuhindustrie.