FORSCHUNG

kreis_punkte_bunt_2023

Im Highlight Forschung stellen wir Euch unsere Forschungsprojekte vor.

Durch gesetzliche Bestimmungen und neue Trends werden Innovationen, die durch Forschungsprojekte gestaltet werden können, immer präsenter. Mit ihrer Hilfe können Hindernisse überwunden und neue Möglichkeiten gemeinsam mit umfangreichem Know-How geschaffen werden. 

Auf unserer digitalen Messe informieren Euch Experten in informativen Live Sessions über den aktuellen Stand unserer Forschungsprojekte.

LIVE SESSION ÜBERSICHT ZUM THEMA FORSCHUNG

Jil Becker
Stefan Ruschel

Der digitale Produktpass im Textilsektor

20.09. | 10:00-10:45

Europa hat das Ziel bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Green Deal umfasst hierbei die Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, Umweltauswirkungen zu reduzieren sowie nachhaltiges Wachstum zu fördern. In diesem Zuge dient der digitale Produktpass als zentrales Instrument, um die Nachhaltigkeit von Produkten zu gewährleisten und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette zu ermöglichen. Dieser soll bereits in den kommenden Jahren im Textilsektor als Vorreiter eingeführt werden.

Marco Knapp

Forschungsprojekt ADjUST

21.09. | 14:00-14:45

Unternehmen der Textilbranche stehen im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu professionalisieren. Dies betrifft die Kernprozesse in Verwaltung und Produktion genauso wie beispielsweise die Prozesse im Vertrieb. Da insbesondere kleinere Unternehmen nur über geringe Budgets verfügen, scheiden Individualentwicklungen genauso wie die Anpassung teurer Standardsoftware in der Regel aus. Für die Erfüllung dieser speziellen Anforderungen werden im geschilderten Projektvorhaben innovative Techniken der Prozessanalyse und der künstlichen Intelligenz genutzt, um Unternehmen einen möglichst ressourceneffizienten Einsatz von Software-Lösungen zur Prozessabwicklung zu ermöglichen. Die aus der Systemnutzung generierten Ausführungsdaten werden verwendet, um seitens des Systembetreibers sukzessive induktiv Referenzmodelle für die Textilbranche zu entwickeln, von denen dann weitere Unternehmen profitieren können. Gleichzeitig werden KI-Techniken eingesetzt, um ein automatisiertes, intelligentes Customizing des Systems für Neukunden zu ermöglichen. Ziel ist es, Unternehmen ein einfach einzusetzendes ERP-System zur Verfügung zu stellen. Durch die Bereitstellung (anonymisierter) Nutzungsdaten können Best Practices branchenintern verbreitet werden und so nicht primär wertschöpfende Prozesse kostengünstig digitalisiert werden.

Stefan Ruschel

Forschungsprojekt OptiRetouren

28.09. | 14:00-14:45

Das Forschungsprojekt OptiRetouren befasst sich mit der genauen Vorhersage von Retouren, die aufgrund von Warenkörben und offenen Aufträgen zukünftig erfolgen und versucht somit, deren Ablauf zu optimieren um die Ware möglichst schnell und kosteneffizient in den erneuten Verkauf zu bringen. Gemeinsam mit den Forschungspartnern August-Wilhelm Scheer Institut (AWSI), hachmeister + partner (h+p) und HAIX berichten wir über den Stand des Projektes und erste spannende Ergebnisse.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner