
Marco Knapp

Marco Knapp ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und seit 2007 im Unternehmen INTEX tätig. Nachdem er viele Jahre als Softwaretrainer und Teamleiter für das Unternehmen tätig war, wechselte er in den Bereich Consulting und war dort als Projektleiter, Berater und ebenfalls Teamleiter aktiv. Im Jahre 2017 übernahm er als Bereichsleiter den Bereich CustomerCare. Dieser umfasst die Bereiche Kundensupport und Softwaretraining. Auch heute führt er Kunden als Projektleiter.
21.09.
Forschungsprojekt ADJUST
Unternehmen der Textilbranche stehen im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu professionalisieren. Dies betrifft die Kernprozesse in Verwaltung und Produktion genauso wie beispielsweise die Prozesse im Vertrieb. Da insbesondere kleinere Unternehmen nur über geringe Budgets verfügen, scheiden Individualentwicklungen genauso wie die Anpassung teurer Standardsoftware in der Regel aus. Für die Erfüllung dieser speziellen Anforderungen werden im geschilderten Projektvorhaben innovative Techniken der Prozessanalyse und der künstlichen Intelligenz genutzt, um Unternehmen einen möglichst ressourceneffizienten Einsatz von Software-Lösungen zur Prozessabwicklung zu ermöglichen. Die aus der Systemnutzung generierten Ausführungsdaten werden verwendet, um seitens des Systembetreibers sukzessive induktiv Referenzmodelle für die Textilbranche zu entwickeln, von denen dann weitere Unternehmen profitieren können. Gleichzeitig werden KI-Techniken eingesetzt, um ein automatisiertes, intelligentes Customizing des Systems für Neukunden zu ermöglichen. Ziel ist es, Unternehmen ein einfach einzusetzendes ERP-System zur Verfügung zu stellen. Durch die Bereitstellung (anonymisierter) Nutzungsdaten können Best Practices branchenintern verbreitet werden und so nicht primär wertschöpfende Prozesse kostengünstig digitalisiert werden.
HIER ANMELDEN
27.09.
IX - Fresh Up & Trainings
Ein Fresh Up ist ein Schulungsformat, welches beim Kunden vor Ort oder alternativ online stattfinden kann. Es dient dazu, die Standardprozesse innerhalb der Software auf dem neuesten Stand zu vermitteln. In dieser Session wird den Anwendern vermittelt, was ein Fresh Up beinhaltet, wie ein Fresh Up abläuft und welche Vorteile sich durch diese Vorgehensweise ergeben. Auch auf weitere, für die AnwenderInnen maßgeschneiderte Schulungsangebote wird in dieser Session eingegangen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in einer Fragerunde auszutauschen.